Hier ist das Vorgehen für das Buchen der Lohnabrechnung beschrieben. Dabei wird für das Finanzamt und für die Krankenkasse jeweils ein Verrechnungskonto verwendet. Der Ablauf ist so, dass zuerst in der Buchhaltung anhand des Beleges der Lohnabrechnung gebucht wird. Danach – wenn die entsprechenden Zahlungen im Kontojournal stehen – werden die entsprechenden Gegenbuchungen durchgeführt.

Buchungen anhand des Beleges aus der Lohnabrechnung

Hier zuerst eine Übersicht für ein einfaches Beispiel einer Lohn-/Gehaltsabrechnung am Monatsende. Daraus ist ersichtlich, dass es drei Buchungen gibt. Die erste Buchung betrifft den Lohn und hat die Besonderheit, dass manche Beträge mit MINUS auf der SOLL-Seite eingetragen werden, weil nicht gleichzeitig auf SOLL- und HABEN-Seite gesplittet werden kann. Die weiteren beiden Buchungen betreffen einmal das Finanzamt und einmal die Krankenkasse.

Die Buchungen werden wie folgt durchgeführt:

  • Menüpunkt Buchhaltung wählen
  • Links den Menüpunkt Buchungen | Buchungen wählen, um die Buchungsmaske zu öffnen
  • Zum Splitten und Anzeigen der Felder Teilbetrag muss rechts auf die Schaltfläche geklickt werden
  • 1. Buchung Lohn
  • 2. Buchung Finanzamt
  • 3. Buchung Krankenkasse

Buchungen nach Einlesen des Bank-Datenträgers

Die Zahlungen im Kontojournal werden als Gegenbuchungen auf die Verrechnungskonten für Finanzamt und Krankenkasse durchgeführt. Ebenso erfolgt eine Gegenbuchung für die MitarbeiterInnen-Verbindlichkeiten. Hier die Weiterführung des Beispiels:

Die Buchungen werden wie folgt durchgeführt:

  • Menüpunkt Finanzen | Banking | Konten/Kassen wählen
  • Register Manuelle Vorkontierung wählen
  • Bei der entsprechenden Konto-Zeile auf die Schaltfläche klicken, um den Buchungsdialog zu öffnen
  • Im Register Sonstige Buchung als Gegenkonto wie im Beispiel 3530 oder 3600 oder 3850 angeben

Vereinfachung bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Wesentlich vereinfacht können die Löhne gebucht werden, wenn die Zuordnung des Aufwands zum entsprechenden Monat nicht wichtig ist. Die zuvor beschriebene SOLL-Stellung in der Buchhaltung und damit die Festlegung des Buchungsdatums und die Verwendung von Verrechnungskonten kann dann ausbleiben. Für die Buchhaltung gilt dann das Datum des Zahlungsausgangs am Bankkonto.

Für die Aufteilung der Zahlung auf verschiedene Aufwandskonten wird dann nach Einlesen des Bank-Datenträgers bei Finanzen | Banking | Konten/Kassen im Register Register Manuelle Vorkontierung der jeweilige Zahlungsausgang z.B. wie folgt gesplittet gebucht:

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar senden